Über uns ...

Der Südosteuropäische Germanistenverband (SOEGV) ist eine Organisation, die Germanistik-WissenschaftlerInnen (ProfessorInnen, DoktorandInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen etc.) und Germanistik-Interessierte miteinander verbindet, um einen fruchtbaren Beitrag zur Vielfalt der Forschungsbereiche innerhalb der Germanistik zu leisten.

Ziele
Die primären Ziele des Südosteuropäischen Germanistenverbands sind die folgenden: Aufbau eines produktiven interkulturellen Netzwerks zwischen Germanistik-Forschenden und -Interessierten, theoretische und praktische Pflege und Förderung der unterschiedlichen Germanistik-Teilbereiche, Förderung von Germanistik-NachwuchswissenschaftlerInnen.

SOEGV-Jahreskonferenz
Das Herzstück des Südosteuropäischen Germanistenverbands ist die SOEGV-Jahreskonferenz, die von verschiedenen Germanistik-Lehrstühlen aus der Region jedes Jahr in einer anderen Stadt für Germanistikforschende und NachwuswissenschaftlerInnen veranstaltet wird und im Durchschnitt bis zu 100 TeilnehmerInnen aus den südosteuropäischen und deutschsprachigen Ländern miteinander verbindet. Aus der angenehm-produktiven mehrtägigen Zusammenarbeit, die Plenarvorträge, einzelne Sektionen zu bestimmten Themen und Teilbereichen der Germanistik sowie themennahe kulturelle Rahmenprogramme (Leseabende, Museumsbesuche, informative Ausflüge und Stadtbesichtigungen) umfasst, gehen kontinuierlich informationsreiche Publikationen hervor. Ein weiterer Fokuspunkt des Südosteuropäischen Germanistenverbands ist die Unterstützung und Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen. Diesbezüglich wird während der SOEGV-Jahrestagung jährlich ein Doktorandenkolloqium veranstaltet, bei dem die jungen NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungsthemen vorstellen und im Kreis bereits etablierter Fachleute diskutieren können.



SOEGV-Konferenzen-Karte

2007, Sarajevo

2007, Sarajevo

Thema Transformationsräume - Aspekte des Wandels in deutscher Sprache, Literatur und Kultur

2008, Zadar

2008, Zadar

Thema Mobilität und Kontakt: Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum

2009, Ohrid

2009, Ohrid

Thema Nomen est omen. Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur

2011, Bled

2011, Bled

Thema Emotionen in Sprache, Literatur und Kultur

2012, Tirana

2012, Tirana

Thema Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache

2013, Pristina

2013, Pristina

Thema Perspektivierung (Perspektivität): Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit in der deutschen Sprache, der deutschsprachigen Literatur, Kultur, DAF-Didaktik und Translatologie

2014, Sarajevo

2014, Sarajevo

Thema Das Jahr 1914

2015, Kragujevac

2015, Kragujevac

Thema Nähe und Distanz in Sprache, Literatur und Kultur

2016, Bar

2016, Bar

Thema Politik und Macht in Sprache, Literatur und Kultur

2017, Dubrovnik

2017, Dubrovnik

Thema Mittelmeer – Balkan – Orient. Identität, Alterität und Alienität in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur

2018, Skopje

2018, Skopje

Thema Mensch und Maschine. Humane, technische und virtuelle Welt in Sprache, Literatur und Kultur

2019, Maribor

2019, Maribor

Thema Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke in Südosteuropa – heute, gestern und morgen

2021, Online

2021, Online

Thema 1 Arbeitsbereich: Krise;

Thema 2 Arbeitsbereich: Freie Themenwahl

2023, Pristina

2023, Pristina

Thema Framing - Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit II in der deutschen Sprache, der deutschsprachigen Literatur, Media, Kultur, DaF-Didaktik und Translatologie

2024, Novi Sad

2024, Novi Sad

Thema Facetten der Germanistik

2025, Budva

2025, Budva

Thema Werte(Wandel) im Kontext von Sprache, Literatur und Didaktik


Verbandsausschuss

Dr. Jelena Knežević

Dr. Jelena Knežević

Universität Montenegro

Verbandsvorsitzende

Dr. Ljubomir Ivanović

Dr. Ljubomir Ivanović

Universität Montenegro

stellv. Verbandsvorsitzender

Dr. Žolt Papišta

Dr. Žolt Papišta

Universität Novi Sad

stellv. Verbandsvorsitzender

Dr. Ivana Pajić

Dr. Ivana Pajić

Universität Novi Sad

Verbandssekretärin

Dr. Teuta Abrashi

Dr. Teuta Abrashi

Universität Prishtina

Dr. Emina Avdić

Dr. Emina Avdić

Universität „Heiliger Kyrill und Method“ - Skopje

Dr. Abulena Blakaj Gashi

Dr. Abulena Blakaj Gashi

Universität Prishtina

Dr. Emilija Bojkovska

Dr. Emilija Bojkovska

Universität „Heiliger Kyrill und Method“ - Skopje

Dr. Jonida Bushi

Dr. Jonida Bushi

Universität Tirana

Dr. Irma Duraković

Dr. Irma Duraković

Universität Sarajevo

Dr. Olivera Durbaba

Dr. Olivera Durbaba

Universität Belgrad

Dr. Lars Felgner

Dr. Lars Felgner

Universität Ljubljana

Dr. Marsela Likaj

Dr. Marsela Likaj

Universität Tirana

Dr. Sonja Novak

Dr. Sonja Novak

Josip-Juraj-Strossmayer-Universität-Osijek

Marina Petrović-Jülich

Marina Petrović-Jülich

Universität Kragujevac

Dr. Andreja Retelj

Dr. Andreja Retelj

Universität Ljubljana

Dr. Urška Valenčič Arh

Dr. Urška Valenčič Arh

Universität Ljubljana

Dr. Petra Žagar Šoštarić

Dr. Petra Žagar Šoštarić

Universität Rijeka